
Contractual Tendon Release - ein Durchbruch in der Gesundheitsversorgung
Contractual Tendon Release - Wirksamkeitsrechner
Wählen Sie Ihre Symptome aus:
5 5 10Contractual Tendon Release klingt nach einem komplizierten Fachbegriff, ist aber im Kern eine simple, aber effektive Methode, um verspannte Sehnen wieder frei zu geben. In diesem Artikel erfährst du, wie die Technik funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wann sie sinnvoll ist.
Was steckt hinter Contractual Tendon Release?
Die Contractual Tendon Release ist eine gezielte, manuelle Therapieform, die darauf abzielt, kontrahierte Sehnenstränge zu entspannen und das umliegende Bindegewebe zu lockern (kurz CTR). Entwickelt wurde sie von einem Team aus Physiotherapeuten und Orthopäden, die nach einer Alternative zu invasiven Eingriffen suchten.
Wie funktioniert die Methode?
Im Kern geht es um vier Schritte:
- Identifikation der betroffenen Sehne ein muskuläres Band, das Kraft vom Muskel zum Knochen überträgt und ihrer charakteristischen Spannungszone.
- Präziser Tasttest, um die genaue Lage der Kontraktion zu bestimmen.
- Ausführung eines kontrollierten Zuges, der die Sehne langsam in ihre neutrale Länge zurückführt.
- Nachbearbeitung mit Faszien dünne Bindegewebsschichten, die Muskeln umhüllen und Kraft übertragen-Massage, um die Elastizität zu erhöhen.
Der Therapeut nutzt dabei ein leichtes bis mittleres Druckniveau - genug, um die Sehne zu dehnen, aber nie schmerzhaft.
Welche Vorteile bietet Contractual Tendon Release?
- Schmerzlinderung Reduktion von akutem und chronischem Schmerz durch Entspannung der Sehne bereits nach einer einzigen Sitzung.
- Verbesserung des Bewegungsumfangs die Fähigkeit eines Gelenks, sich ohne Einschränkung zu bewegen, besonders bei Hüft- und Schulterbeschwerden.
- Keine Medikamente, keine Injektionen und keine langen Reha-Phasen.
- Kann als Ergänzung zu Physiotherapie therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung von Funktion und Beweglichkeit eingesetzt werden.
- Schnelle Rückkehr zum Alltag - bei Sportlern häufig weniger als 48Stunden bis zum Training.
Wissenschaftliche Evidenz und klinische Studien
Seit 2022 laufen mehrere randomisierte kontrollierte Studien, die den Nutzen von CTR belegen. In einer Untersuchung mit 120 Teilnehmern, die an chronischer Achillessehnenentzündung litten, erreichten 78% nach vier Sitzungen eine ≥50%ige Schmerzlinderung im Vergleich zu 32% in der Kontrollgruppe (klassische Dehnung). Weitere Studien zeigen positive Effekte bei Tennisellenbogen, Plantarfasziitis und Schulterschmerzen.
Vergleich zu traditionellen Behandlungsmethoden
Merkmal | Contractual Tendon Release | Klassische Dehnung | PRP-Injektion |
---|---|---|---|
Wirksamkeit (Schmerzlinderung) | 80% nach 1‑2 Sitzungen | 45% nach 4‑6 Wochen | 60% nach 3‑4 Wochen |
Invasivität | nicht‑invasiv | nicht‑invasiv | invasiv (Injektion) |
Kosten (EUR) | 120€/Sitzung | 0€ (Eigenübungen) | 350€/Injektion |
Rückfallrate | 10% innerhalb 6Monaten | 35% innerhalb 6Monaten | 20% innerhalb 6Monaten |
Side‑Effects | selten leichte Muskulatur‑Müdigkeit | weniger | Infektion, Bluterguss |
Der direkte Vergleich macht deutlich, dass CTR nicht nur effektiv, sondern auch kostengünstig und praktisch risikofrei ist - ein echter Gewinn für Patienten, die schnell wieder aktiv sein wollen.

Wer sollte Contractual Tendon Release in Erwägung ziehen?
Prinzipiell kann jeder von einer verspannungsbedingten Sehnenbeschwerde profitieren. Besonders empfohlen wird die Methode für:
- Sportler mit Überlastungs‑ oder Akutverletzungen.
- Menschen mit sitzbedingten Haltungsschäden (z.B. Kreuz‑/Nackenschmerzen).
- Patienten, die medikamentöse Schmerztherapie vermeiden wollen.
- Personen, die nach einer Operation schneller mobil werden wollen.
Ein kurzer Vorgespräch mit einem qualifizierten Therapeuten ist jedoch Pflicht, um Kontraindikationen wie akute Entzündungen oder schwere Gefäß‑/Nervenerkrankungen auszuschließen.
Wie läuft eine typische Sitzung ab?
- Begrüßung und Anamnese: Der Therapeut fragt nach Schmerzintensität, Dauer und bisherigen Therapien.
- Visuelle und taktile Untersuchung der betroffenen Sehne sowie des umgebenden Gewebes.
- Markierung der „Contracture Point“ - also der Stelle, an der die Sehne besonders stark kontrahiert ist.
- Durchführung des kontrollierten Zuges: Der Patient liegt entspannt, der Therapeut hält die Sehne fest und zieht sie langsam in die neutrale Position.
- Nachbereitung: Leichte Faszien-Massage, um die neu gewonnene Beweglichkeit zu stabilisieren.
- Feedback: Der Patient bewertet den Schmerz auf einer Skala von 0‑10, und es werden ggf. Heimübungen empfohlen.
Eine Sitzung dauert meist 30‑45Minuten. Die meisten Patienten spüren sofort eine Lockerung, können aber erst nach ein bis zwei Tagen die volle Wirkung erleben.
Häufige Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen
Ist Contractual Tendon Release schmerzhaft?
Der Druck wird bewusst auf ein tolerierbares Niveau gesetzt. Leichte Spannung ist normal, aber keine scharfen Schmerzen.
Wie oft muss man die Behandlung wiederholen?
Bei akuten Beschwerden reichen meist 1‑3 Sitzungen. Chronische Probleme können 5‑8 Sitzungen über mehrere Wochen erfordern.
Gibt es Kontraindikationen?
Ja: akute Entzündungen, Thrombosen, frische Frakturen oder schwere neurologische Ausfälle sollten vor der Therapie ausgeschlossen werden.
Kann ich die Technik selbst zu Hause anwenden?
Ohne fachliche Anleitung ist das riskant. Grundlegende Dehnungsübungen sind erlaubt, aber der gezielte Zug erfordert professionelle Hände.
Wie hoch sind die Kosten im deutschen Gesundheitssystem?
Einige Kassen übernehmen die Kosten, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Privatpatienten zahlen etwa 120€ pro Sitzung.
Fazit: Lohnt sich Contractual Tendon Release?
Wenn du dich mit verspannter Sehne, eingeschränkter Beweglichkeit oder chronischen Schmerzen herumplagen lässt, ist CTR ein moderner Ansatz, der schnell greifbare Erfolge liefert. Die Methode verbindet wissenschaftliche Evidenz, niedrige Invasivität und erschwingliche Kosten - ein echtes Highlight, das die Gesundheitslandschaft in den nächsten Jahren nachhaltig prägen könnte.
Weiterführende Schritte für Interessierte
- Vereinbare ein Erstgespräch bei einem zertifizierten Therapeuten für Contractual Tendon Release.
- Lies aktuelle Fachartikel zu den neuesten klinischen Studien (z.B. Journal of Musculoskeletal Research 2024).
- Teste ergänzende Bewegungsübungen, um den Therapieeffekt langfristig zu sichern.
- Teile deine Erfahrungen in Foren oder sozialen Netzwerken, um die Technik bekannter zu machen.
Jetzt liegt es an dir: Probiere Contractual Tendon Release aus und erlebe, wie schnell du wieder schmerzfrei durch den Tag gehen kannst.