Zürich Massageführer

Ganzkörpermassage: Was sie bringt und wie sie wirkt

Eine Ganzkörpermassage entspannt Muskeln, reduziert Stress und verbessert die Durchblutung – oft spürbar schon nach einer Sitzung. Viele denken dabei nur an reines Verwöhnen. In Wirklichkeit kann eine gute Ganzkörpermassage auch Schmerzen lindern, die Beweglichkeit steigern und die Schlafqualität verbessern.

Was passiert bei einer Ganzkörpermassage?

Die Therapie deckt Kopf, Nacken, Schultern, Rücken, Arme, Hände, Beine und Füße ab. Der Ablauf ist meist: kurzes Gespräch zur Gesundheit, dann die Behandlung in bequemer Liegeposition. Druck, Tempo und Techniken passen Therapeut:in an deine Beschwerden an. Klassische Techniken sind Streichungen und Knetungen (Schwedische Massage), punktuelle Arbeit wie Triggerpunkt- oder neuromuskuläre Techniken und bei Bedarf sanfte Dehnungen à la Thai Bodywork. Extras wie Hot Stones oder Öltherapien können die Entspannung vertiefen.

Erwarte nicht nur Wohlgefühl: Bei tiefen Gewebearbeiten kann es kurzzeitig ziepen und am nächsten Tag leicht muskelkaterartig wirken. Das ist normal, solange keine starken Schmerzen oder Taubheit auftreten.

Praktische Tipps vor, während und nach der Massage

Vor der Massage: Triff eine ehrliche Ansage zur Gesundheit. Sag, wenn du Medikamente nimmst, frisch operiert wurdest, schwanger bist oder Thrombose-Risiken hast. Typische Dauer: 30, 60 oder 90 Minuten – für echte Ganzkörperarbeit empfehlen viele 60–90 Minuten. Komm fünf bis zehn Minuten früher, um entspannt zu starten.

Während der Massage: Sprich sofort an, wenn der Druck zu stark oder zu schwach ist. Du darfst Atmen, dich bewegen und Rückfragen stellen. Manche bevorzugen Ruhe, andere reden gern kurz über Beschwerden. Beides ist okay.

Nach der Massage: Trink viel Wasser, geh ruhig spazieren und vermeide direkt schwere körperliche Belastung. Wärmeanwendungen wie eine warme Dusche helfen, die Muskulatur weiter zu entspannen. Wenn Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, kontaktiere eine Fachperson.

Wie findest du das richtige Studio? Schau auf Qualifikationen, Kundenbewertungen und Hygiene. Frag nach Ausbildungen und Spezialisierungen – zum Beispiel medizinische Massage, Triggerpunkttherapie oder Shiatsu. Ein gutes Studio erklärt vorab den Ablauf und nimmt sich Zeit für deine Fragen.

Für wen ist eine Ganzkörpermassage geeignet? Fast alle, die Verspannungen, Stress oder Bewegungseinschränkungen haben. Nicht geeignet ist sie bei akuten Entzündungen, Fieber, offenen Wunden oder unbehandelter Thrombose. Bei Unsicherheit lieber vorher mit der Ärzt:in sprechen.

Kurz zusammengefasst: Eine Ganzkörpermassage ist mehr als Luxus – sie ist ein praktisches Werkzeug für weniger Schmerzen und mehr Wohlbefinden. Mit der richtigen Wahl von Technik, Dauer und Studio holst du das Meiste raus.

Lomi Lomi Massage: Ein einzigartiger Ansatz für Körperarbeit

Lomi Lomi Massage: Ein einzigartiger Ansatz für Körperarbeit

Sep, 6 2023| 0 Kommentare

Als leidenschaftlicher Gesundheits- und Wellness-Blogger möchte ich euch heute ein ganz besonderes Thema vorstellen: die Lomi Lomi Massage. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Form der Körperarbeit, die ihren Ursprung in der hawaiianischen Heiltradition hat. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über diese bemerkenswerte Ganzkörpermassage und ihren ganzheitlichen Ansatz. Begleitet mich auf dieser faszinierenden Reise in die Welt der Lomi Lomi Massage!