Zürich Massageführer

Sehnentherapie: Was wirklich hilft bei Sehnenschmerzen

Sehnen brauchen oft viel länger als Muskeln, um zu heilen. Wenn du seit Wochen oder Monaten Schmerzen an der Sehne hast – zum Beispiel am Ellenbogen, der Achillessehne oder der Schultersehne – dann hilft oft keine reine Ruhepause. Sehnentherapie kombiniert gezielte Belastungssteuerung, Übungen und manuelle Techniken, damit die Sehne wieder belastbar wird.

Kurz und praktisch: Sehnentherapie heißt, die richtige Last zur richtigen Zeit aufzubauen. Zu viel Belastung reizt die Sehne, zu wenig führt zu Schwäche. Ein guter Therapeut zeigt dir, wie du genau zwischen diesen Extremen steuerst.

Typische Methoden und was du erwarten kannst

In der Praxis kommen mehrere Verfahren zusammen: medizinische Massage, neuromuskuläre Techniken, Cross-Fibre-Work für verklebte Fasern, exzentrisches Training zur Stärkung der Sehne und bei Bedarf Stoßwellentherapie oder Tape zur Entlastung. Bei schwerer Sehnenverkürzung kann auch ein Eingriff wie Contractual Tendon Release Thema sein. Wichtig ist, dass die Methode zum Stadium der Sehnenschädigung passt.

Der Ablauf ist meist so: Erst Befund (Beweglichkeit, Schmerzort, Belastung). Dann ein konkreter Plan mit 1–3 Übungen, abgestuft nach Schmerz. Parallel werden Alltag und Training so angepasst, dass die Sehne Zeit hat, sich zu reorganisieren.

Selbsthilfe: Drei einfache Schritte für den Alltag

1) Belastung steuern: Vermeide schmerzauslösende Bewegungen, reduziere aber nicht komplett. Nutze schmerzfreie Varianten oder kürzere Einheiten. 2) Kurzprogramm: Isometrische Halteübungen (10–30 Sekunden, 3–5 Sätze) helfen oft sofort, die Schmerzintensität zu senken. 3) Aufbau: Nach der akuten Phase kommen exzentrische Übungen – langsam absenken unter Kontrolle. Beispielsweise langsam auf einem Bein absenken für die Achillessehne oder kontrolliertes Ablassen mit dem Unterarm für Tennisarm.

Kälte nach hoher Belastung kann Schmerzweiter reagieren reduzieren; Wärme vor dem Training kann die Durchblutung verbessern. Achte außerdem auf Schlaf, Ernährung und ausreichend Proteine – Sehnenreparatur braucht Energie.

Wann zum Profi? Wenn Schmerzen länger als 6–8 Wochen bestehen, bei nächtlichen Schmerzen, spürbarer Schwellung oder wenn du deinen Job oder Sport nicht mehr ausüben kannst. Suche einen Therapeuten oder eine Physiotherapie mit Erfahrung in Sehnenerkrankungen. Frag nach konkreten Erfolgsraten, Übungsplänen und ob Bildgebung (Ultraschall/MRT) sinnvoll ist.

Tipps für die Terminanfrage: Bring eine kurze Schmerz- und Belastungshistorie mit (Wann begann es? Welche Bewegungen tun weh?). Falls vorhanden, bring Röntgen/Ultraschall mit. So kann der Therapeut schneller Präzise Arbeit leisten.

Sehnenprobleme dauern oft Wochen bis Monate, sind aber gut behandelbar. Mit gezielter Sehnentherapie, klarer Belastungssteuerung und ein paar konkreten Übungen hast du gute Chancen, wieder schmerzfrei zu werden — auch in Zürich gibt es viele Praxen, die auf Sehnentherapie spezialisiert sind.

Alles, was Sie über die kontraktile Sehnenfreisetzung wissen sollten: Ein umfassender Leitfaden

Alles, was Sie über die kontraktile Sehnenfreisetzung wissen sollten: Ein umfassender Leitfaden

Apr, 1 2024| 0 Kommentare

Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in die kontraktile Sehnenfreisetzung, eine wichtige Behandlungsmethode für Patienten mit Sehnenverkürzungen oder -versteifungen. Erfahren Sie mehr über die Indikationen für diese Therapie, den Ablauf der Behandlung, Erfolgsgeschichten und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können. Dieser Leitfaden wird von nützlichen Tipps und Ratschlägen unterstützt, um Ihre Rehabilitation zu verbessern und die häufigsten Fragen zu klären.