Zürich Massageführer

Palliativmassage: Wie Berührung Schmerzen lindert und Nähe schafft

Palliativmassage ist keine normale Wellness-Massage. Sie richtet sich an Menschen mit schweren oder fortgeschrittenen Erkrankungen und hat ein klares Ziel: Schmerz, Unruhe und Angst zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Oft hilft schon eine ruhige, gezielte Berührung, um Körper und Seele einen Moment Ruhe zu schenken.

Die Anwendungen sind sanft und individuell. Therapeut:innen arbeiten mit leichten Streichungen, lockernden Griffen und gezielter Berührung an Bereichen, die Beschwerden bereiten oder wo Entspannung möglich ist. Wichtig ist immer: Respekt vor dem Körper, Zustimmung der Patientin/des Patienten und enge Absprache mit dem Pflege- oder Ärzteteam.

Was passiert in einer Sitzung?

Eine Sitzung dauert meist 20 bis 60 Minuten. Zu Beginn klärt die Therapeut:in kurz Befinden, Schmerzen und Wünsche. Danach folgt die Behandlung auf einem Bett oder Stuhl – oft mit Decke und angenehmer Temperatur. Die Techniken sind sanft: leichte Massagestriche, Lymphdrainage-ähnliche Bewegungen, Lockerung von Nacken und Schultern oder Hand- und Fußmassage. Manche Therapeut:innen integrieren beruhigende Atmungsübungen oder Aromapflege, wenn das erwünscht ist.

Therapeut:innen achten auf Signale: Wird es unangenehm? Möchte die Person eine Pause? Bei starken Schmerzen, offenen Wunden oder akuten Infekten wird anders oder gar nicht behandelt. Oft ist die Behandlung so angepasst, dass sie auch in Betten, auf der Palliativstation oder zuhause gut funktioniert.

Tipps für Angehörige und Pflegende

Du willst helfen, weißt aber nicht, wie? Kurze Handmassage, sanftes Reiben der Schulter oder das Auftragen einer pflegenden Creme kann viel bewirken. Frage vorher, ob Berührung okay ist und wie stark der Druck sein darf. Bleib ruhig, sprich leise und beobachte die Atmung. Wenn du unsicher bist, bitte das Pflegeteam um eine kurze Anleitung — oft zeigen sie einfache, sichere Griffe.

Wichtig: Palliativmassage ersetzt keine medizinische Behandlung. Sie ergänzt Schmerztherapie, psychosoziale Betreuung und palliative Pflege. Bei Blutgerinnungsstörungen, akuten Gefäßproblemen oder starken Entzündungen sollte eine Therapeut:in mit palliativmedizinischer Erfahrung entscheiden.

In Zürich findest du Therapeut:innen und Einrichtungen, die Palliativmassage anbieten. Achte auf Weiterbildung in Palliative Care oder Hospizarbeit, Erfahrung mit bettlägerigen Patient:innen und gute Bewertungen. Auf Zürich Massageführer kannst du gezielt nach Anbietern in der Stadt suchen und Kontaktinfos sowie Hinweise zu Qualifikationen finden.

Palliativmassage ist praktisch, persönlich und oft tröstlich. Sie gibt nicht alle Antworten, aber sie schenkt Ruhe, Nähe und manchmal echte Erleichterung in schweren Zeiten.

Heilsame Berührung: Ein umfassender Leitfaden zur Palliativmassage

Heilsame Berührung: Ein umfassender Leitfaden zur Palliativmassage

Jan, 22 2024| 0 Kommentare

Der Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Palliativmassage und ihre Bedeutung für Menschen am Ende des Lebensweges. Es wird erklärt, was Palliativmassage ist, wie sie angewendet wird und welche Wirkung sie hat. Praktische Tipps für die Durchführung und wichtige Aspekte der menschlichen Berührung werden vermittelt. Die physischen und emotionalen Vorteile für Patienten sowie die Schulung für Angehörige und Pflegekräfte werden behandelt.