Zürich Massageführer

Kontraktile Sehnenfreisetzung: Was das genau bedeutet

Kontraktile Sehnenfreisetzung klingt technisch, ist aber praktisch: Es geht darum, verkürzte oder vernarbte Sehnen zu behandeln, damit Bewegung und Kraft zurückkommen. Viele Menschen merken zuerst weniger Beweglichkeit, ziehende Schmerzen oder Probleme beim Sport. Die Methode kann helfen, wenn konservative Maßnahmen wie Dehnen und Physiotherapie nicht ausreichen.

Wie funktioniert die Behandlung?

Die Therapie kombiniert manuelle Techniken, gezielte Dehnungen und manchmal minimalinvasive Eingriffe. In der Praxis starten Therapeuten oft mit einer genauen Untersuchung: Wann treten Beschwerden auf? Welche Bewegungen sind eingeschränkt? Dann folgt eine Mischung aus Mobilisationen, weichteiltechniken und speziellen Griffen an der Sehne und den angrenzenden Muskeln. Bei stark vernarbten oder stark verkürzten Sehnen kann ein ärztlicher Eingriff nötig sein, bei dem die Sehne lokal gelöst oder wieder beweglicher gemacht wird. Nach dem Eingriff beginnt sofort ein Reha-Programm, damit die Sehne nicht wieder verklebt.

Wichtig: Die Behandlung zielt nicht nur auf die Sehne allein, sondern auf das ganze Bewegungsbild. Oft sind Muskeln, Faszien oder die Gelenkmechanik Teil des Problems. Daher ist eine Kombination aus Therapie, Übungsprogramm und Alltagstipps entscheidend.

Was du vorher und danach beachten solltest

Vor der Behandlung kläre Schmerzen, Vorerkrankungen und bisherige Therapien. Bring bequeme Kleidung mit und beschreibe genau, welche Bewegungen Probleme machen. Nach manueller Therapie oder einem Eingriff ist aktive Nacharbeit Pflicht: kurze, häufige Übungen stärken die Sehne und verhindern Rückfälle. Ein typisches Programm enthält sanfte Dehnungen, isometrische Übungen und später exzentrische Kräftigung. Physiotherapeuten geben meist einen Plan für 6–12 Wochen.

Achte in den ersten Tagen auf angemessene Belastung. Kälte hilft bei Schwellung, Wärme vor Übungen kann die Beweglichkeit verbessern. Schmerz ist ein Signal: leichte Beschwerden beim Üben sind normal, starke oder anhaltende Schmerzen nicht. Dann sofort Rücksprache mit Therapeut oder Arzt halten.

Gibt es Risiken? Ja: Jede Intervention kann Reizungen verursachen oder bei falscher Belastung Rückfälle auslösen. Deshalb sollte die Therapie von Fachleuten begleitet werden. Gute Teams arbeiten interdisziplinär: Therapeut, Arzt und bei Bedarf Sporttrainer.

Für wen lohnt sich die Therapie? Wenn du Einschränkungen im Alltag, beim Sport oder wiederkehrende Beschwerden hast und konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann die kontraktile Sehnenfreisetzung echte Verbesserungen bringen. Ziel ist immer, Beweglichkeit, Kraft und Funktion nachhaltig zu verbessern.

Wenn du in Zürich suchst: Frag gezielt nach Erfahrung mit Sehnenproblemen und Reha-Plänen. Ein kurzer Test in der Praxis – Beweglichkeit, Kraftcheck und ein realistischer Trainingsplan – zeigt schnell, ob das Team weiß, wie man verkürzte Sehnen wieder aufbaut.

Alles, was Sie über die kontraktile Sehnenfreisetzung wissen sollten: Ein umfassender Leitfaden

Alles, was Sie über die kontraktile Sehnenfreisetzung wissen sollten: Ein umfassender Leitfaden

Apr, 1 2024| 0 Kommentare

Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in die kontraktile Sehnenfreisetzung, eine wichtige Behandlungsmethode für Patienten mit Sehnenverkürzungen oder -versteifungen. Erfahren Sie mehr über die Indikationen für diese Therapie, den Ablauf der Behandlung, Erfolgsgeschichten und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können. Dieser Leitfaden wird von nützlichen Tipps und Ratschlägen unterstützt, um Ihre Rehabilitation zu verbessern und die häufigsten Fragen zu klären.