Zürich Massageführer

Hawaiianische Massage (Lomi Lomi): Was sie anders macht

Hawaiianische Massage fühlt sich oft mehr wie Tanz als wie klassische Massage an. Statt punktueller Griffe arbeitet die Therapeut:in mit fließenden, wellenartigen Bewegungen – manchmal mit Unterarm oder ganzer Handfläche. Das Ziel: Verspannungen lösen, Atem und Körper in Einklang bringen und eine tiefe Entspannung erzeugen.

Sie stammt aus Hawaii und verbindet Körperarbeit mit Atem, Rhythmus und oft auch mit einer respektvollen Haltung, die das ganze System anspricht – nicht nur einzelne Muskeln. Für viele wirkt Lomi Lomi gleichzeitig körperlich und emotional befreiend.

Wie läuft eine Sitzung ab?

Typisch dauert eine Sitzung 60 bis 90 Minuten. Du liegst meist bekleidet nur mit einem Tuch bedeckt auf der Massageliege. Die Therapeut:in fragt vorher nach deinem Gesundheitszustand und deinen Wünschen – sag offen, ob du kräftigen Druck magst oder eher sanft. Die Behandlung beginnt mit warmen, rhythmischen Streichungen über große Körperflächen. Druckpunkte können folgen, aber nie isoliert wie bei einer klassischen Tiefengewebsmassage.

Oft wird mit Öl gearbeitet, damit die Bewegungen flüssig bleiben. Atme ruhig mit, denn bewusste Atmung verstärkt die Wirkung. Manche Sitzungen beinhalten kurze Pausen mit Stille oder sanfter Musik; das ist Teil des Rituals, nicht nur Hintergrundklang.

Worauf du achten solltest

Frag vorab nach Erfahrung mit Lomi Lomi und nach der Arbeitsweise: Manche Anbieter kombinieren traditionelle Elemente mit westlichen Techniken. Kläre Allergien gegen Massageöle und sag Bescheid bei akuten Beschwerden wie Fieber, frischen Verletzungen, akuten Entzündungen, Blutgerinnungsstörungen oder Schwangerschaft – in solchen Fällen ist Lomi Lomi nicht immer geeignet.

Bring bequeme Kleidung mit und plane danach etwas Ruhe ein. Nach einer intensiven Sitzung kann der Körper Flüssigkeit und Schlaf brauchen. Trink Wasser, geh spazieren oder leg dich kurz hin, statt direkt wieder in hektische Aufgaben zu springen.

Wenn du unsicher bist, ob Lomi Lomi passt: Buche zuerst eine kürzere Sitzung oder sprich per Telefon mit der Praxis. Gute Therapeut:innen erklären dir das Vorgehen klar und respektvoll.

Hast du spezifische Muskelprobleme? Lomi Lomi hilft oft bei Verspannungen und Stress, ersetzt aber bei chronischen oder schweren orthopädischen Problemen keine medizinische Therapie. Kombiniere die Massage mit gezielter Physiotherapie, wenn nötig.

In Zürich findest du Studios, die Lomi Lomi anbieten – vom kleineren Privatstudio bis zum Wellnesszentrum. Auf Zürich Massageführer kannst du gezielt nach Anbietern suchen und Bewertungen vergleichen. Probier eine Sitzung aus, wenn du offen für eine sanfte, fließende Erfahrung bist. Manchmal genügt eine Behandlung, um spürbar leichter durch den Alltag zu gehen.

Die Überraschenden Vorteile der Lomi Lomi Massage Entdecken

Die Überraschenden Vorteile der Lomi Lomi Massage Entdecken

Okt, 27 2024| 0 Kommentare

Lomi Lomi Massage, eine traditionelle hawaiianische Heilkunst, bietet weit mehr als nur Entspannung. Diese Massagetechnik fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern stärkt auch die emotionale und spirituelle Gesundheit. Durch fließende Bewegungen und eine ganzheitliche Herangehensweise schafft Lomi Lomi ein tiefes Wohlgefühl und unterstützt die Heilung von innen. Diese Massageform ist besonders effektiv, um Stress abzubauen, Blockaden zu lösen und das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.