Zürich Massageführer

Hawaiianisch – Lomi Lomi: Was die hawaiianische Massage besonders macht

Hast du schon mal von Lomi Lomi gehört? Diese hawaiianische Massage fühlt sich weniger wie punktuelles Kneten an und mehr wie ein fließender Tanz über den Körper. Lange, rhythmische Streichungen mit Händen und Unterarmen lösen Verspannungen und bringen dich schnell in einen entspannten Zustand. Viele beschreiben danach ein Gefühl von Weite und innerer Ruhe.

Was ist Lomi Lomi genau?

Lomi Lomi ist eine ganzheitliche Technik aus Hawaii. Die Massage arbeitet mit viel Öl, fließenden Bewegungen und Atemrhythmus. Ziel ist nicht nur die Muskelentspannung, sondern auch die Förderung eines inneren Gleichgewichts. Therapeuten nutzen ganze Unterarmflächen, Ellbogen und manchmal auch sanfte Dehnungen. Die Behandlung kann sanft oder kräftig sein – je nachdem, was dein Körper gerade braucht.

Typische Dauer einer Sitzung liegt bei 60 bis 90 Minuten. In Zürich variieren die Preise je nach Studio und Therapeutin, rechnest du mit etwa CHF 80–160 pro Stunde. Frag beim Buchen nach, ob die Massage Lomi Lomi, Hawaiianische Massage oder „Lomi“ genannt wird – viele Studios verwenden unterschiedliche Begriffe.

Was du vor und nach der Massage wissen solltest

Vor der Sitzung: Sag offen, wenn du Allergien, Hautprobleme, Schwangerschaft oder akute Schmerzen hast. Gute Studios fragen aktiv nach Vorerkrankungen. Während der Massage bleibt meist ein Tuch zur Bedeckung – du entscheidest, wie viel du zeigen willst. Wenn du intensive Drucke nicht magst, erwähne das vorher.

Nach der Massage: Trink Wasser und gönn dir Ruhe. Dein Körper hat gearbeitet; viel Flüssigkeit hilft beim Abtransport gelöster Stoffwechselprodukte. Manchmal spürst du in den nächsten Tagen leichte Muskelkater-ähnliche Empfindungen – das ist normal und klingt meist schnell ab.

Kontraindikationen: Bei Fieber, offenen Wunden, akuten Entzündungen oder Thrombose solltest du auf Lomi Lomi verzichten oder vorher ärztlichen Rat einholen. Bei Unsicherheit: Frag das Studio oder deine Ärztin.

So findest du ein gutes Studio in Zürich: Schau dir Bewertungen an, achte auf klare Angaben zu Ausbildung und Behandlungsdauer und ruf am besten kurz an. Frag nach, ob die Therapeutin Erfahrung mit Lomi Lomi hat und welche Öle verwendet werden. Ein schnelles Kennenlerngespräch klärt oft Druckniveau und Ablauf.

Willst du es ausprobieren? Buche eine 60‑Minuten‑Sitzung, sag beim Termin klar, wie tief der Druck sein soll, und frag nach einer kurzen Einführung vor der Behandlung. Lomi Lomi ist ideal, wenn du ganzkörperliche Entspannung suchst und offen bist für eine fließende, ruhige Massageform.

Zürich Massageführer hilft dir, passende Studios zu vergleichen. Nutze unsere Einträge, um Bewertungen, Preise und angebotene Techniken zu checken – so findest du schnell eine hawaiianische Massage, die zu dir passt.

Kahuna: Altes Wissen mit Wirkung für heute

Kahuna: Altes Wissen mit Wirkung für heute

Apr, 25 2025| 0 Kommentare

Kahuna bezeichnet weit mehr als nur eine hawaiianische Heilerin oder Priesterin – hinter diesem Begriff steckt ein ganzer Schatz an Wissen und praktischen Methoden, die auch im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können. In diesem Artikel erfährst du, wie die Prinzipien der Kahuna-Lehre funktionieren, wofür sie genutzt wurden und wo sie uns heute nützen. Außerdem gibt es Tipps, wie du einzelne Elemente ohne Vorkenntnisse anwenden kannst. Selbst wenn du skeptisch bist, findest du hier praktische Impulse für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Alles ganz ohne Hokuspokus.

Lomi Lomi Massage: Die Kraft der hawaiianischen Heilkunst entdecken

Lomi Lomi Massage: Die Kraft der hawaiianischen Heilkunst entdecken

Okt, 18 2024| 0 Kommentare

Lomi Lomi ist eine traditionelle hawaiianische Massage, die eine einzigartige Herangehensweise an die Körperheilung bietet. Diese Technik kombiniert sanfte und fließende Bewegungen, um sowohl körperliche als auch emotionale Spannungen abzubauen. Neben der physischen Entspannung zielt Lomi Lomi darauf ab, die Energie im Körper neu zu harmonisieren. Viele Menschen schätzen sie wegen ihrer sanften, dennoch effektiven Methode zur Förderung von Wohlbefinden und innerer Balance. Diese Therapie hat ihre Wurzeln tief in der hawaiianischen Kultur und wird oft mit Ritualen und spiritueller Bedeutung verbunden.