Zürich Massageführer

Einführung in Akupressur: schnelle Hilfe mit deinen Fingern

Akupressur ist eine einfache Technik, mit der du durch Druck auf bestimmte Punkte Körper und Geist beeinflussen kannst. Du brauchst keine Nadeln, nur deine Finger. Viele nutzen Akupressur bei Stress, Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit oder Schlafproblemen. Hier bekommst du klare, praktische Anleitungen, damit du sofort loslegen kannst.

Wie Akupressur wirkt und wann sie hilft

Akupressur stimuliert Nerven, Muskeln und Bindegewebe. Das kann die Durchblutung verbessern und Verspannungen lösen. Bei Übelkeit ist der Punkt Neiguan (P6) gut untersucht: Studien zeigen, dass Druck dort Übelkeit nach OP oder bei Reiseübelkeit lindern kann. Akupressur ersetzt keine medizinische Behandlung, sie ergänzt sie aber gut.

Wie du Akupressur praktisch anwendest

Setz dich bequem hin. Atme ein paar Mal tief ein und aus. Drücke mit Daumen oder Zeigefinger fest, aber ohne Schmerzen. Ziel: fester, gleichmäßiger Druck, nicht quälend. Halte den Druck 30–60 Sekunden, löse dann kurz und wiederhole 2–3 Mal. Mach die Anwendung 1–3 Mal täglich, je nach Bedarf.

Wichtig: Bei offenen Wunden, Hautentzündungen oder Thrombose nicht drücken. Schwangere sollten bestimmte Punkte meiden (zum Beispiel starke Bauch- oder Beckenpunkte) und im Zweifel ärztlichen Rat einholen.

Hier sind fünf einfache Punkte, die du leicht selbst findest:

Hegu (LI4): Zwischen Daumen und Zeigefinger, in der fleischigen Mulde. Druck hier kann bei Kopfschmerzen und Nackenverspannung helfen. Nicht bei Schwangerschaft anwenden.

Neiguan (P6): Drei Fingerbreiten oberhalb der Handgelenksfalte, zwischen den Sehnen in der Mitte der Innenseite des Unterarms. Gut gegen Übelkeit und Reisekrankheit.

Yintang: Zwischen den Augenbrauen, in der Mitte der Stirn. Leichter Druck beruhigt, hilft bei innerer Unruhe und Einschlafproblemen.

Zusanli (ST36): Vier Finger breit unterhalb der Kniescheibe, außen am Schienbein. Dieser Punkt stärkt Verdauung und Energie.

Jianjing (GB21): Auf der Schultermitte, wo sich die Schulter am höchsten Punkt anfühlt. Gut gegen verspannten Nacken, aber in der Schwangerschaft meiden.

Wenn ein Punkt während des Drucks warm oder leicht ziehend wird, ist das normal. Wenn starker Schmerz auftritt, sofort loslassen. Nach der Anwendung trinke ein Glas Wasser und nimm dir ein paar Minuten Ruhe.

Profi-Tipp: Kombiniere Akupressur mit ruhiger Atmung und leichten Dehnungen. So verstärkst du die Wirkung gegen Verspannungen.

Wann zum Arzt? Bei plötzlich starken Schmerzen, anhaltender Übelkeit, neurologischen Ausfällen oder wenn Symptome sich verschlimmern. Akupressur ist sicher und praktisch, aber keine Wunderwaffe — sie hilft oft schnell und unkompliziert im Alltag.

Probier die Punkte nacheinander aus, notiere, was dir hilft, und baue kurze Akupressur-Sessions in deinen Tag ein. Schon wenige Minuten täglich können spürbar Ruhe und Entspannung bringen.

Akupressur für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Akupressur für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Sep, 13 2023| 0 Kommentare

Hallo, ich bin hier, um meine Erfahrungen und Kenntnisse über Akupressur mit all den Neugierigen und interessierten Anfängern zu teilen. Dies ist ein umfassender Leitfaden, der genaue Anleitungen und einfache Akupressurtechniken für Anfänger enthält. Wir beginnen mit den Grundlagen und gehen tief in das Thema ein. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Akupressur eintauchen, eine alte Technik, die uns hilft, unser Wohlbefinden auf natürliche Weise zu verbessern. Also, seid bereit für spannende und informelle Blogposts!