Zürich Massageführer

Ayurveda-Techniken: Ölmassage, Shirodhara & einfache Praxis-Tipps

Wusstest du, dass viele Ayurvedatechniken schon seit tausenden Jahren genutzt werden, um Körper und Geist zu beruhigen? Ayurveda ist mehr als ein Wellness-Label – es bietet konkrete Werkzeuge: Ölmassagen, Stirnölgüsse (Shirodhara), Druck auf Marma-Punkte und Nasenöl-Anwendungen. Hier bekommst du klare, sofort umsetzbare Tipps.

Wie du Abhyanga (Selbst-Ölmassage) zuhause machst

Abhyanga ist die tägliche, warme Öl-Massage. Nimm 10–20 Minuten Zeit. Erwärme 1–2 Esslöffel Öl (Sesam, Kokos oder Mandel) in einer Schüssel auf Handwärme. Massiere mit langen, ruhigen Streichbewegungen: von den Fingerspitzen Richtung Herz, an Beinen von Fuß zu Leiste, an Armen von Handgelenk zur Schulter. Den Hals sanft nach oben, Gesicht zuletzt. Nach 10–15 Minuten kurze Dusche oder warmes Abtupfen. Ruh dich 10–20 Minuten aus.

Ölauswahl nach Typ: häufig empfohlen sind Sesamöl (warmes, erdendes Öl) bei trockener Vata-Tendenz, Kokosöl (kühlend) bei hitzigem Pitta, und leichte Öle oder Senföl sparsam bei Kapha. Wenn du unsicher bist, nimm ein neutrales, hochwertiges Pflanzenöl.

Shirodhara, Marma & Nasya: kurze Erklärungen

Shirodhara ist der klassische Stirnöl-Guss. In Praxen läuft warmes Öl gleichmäßig über die Stirn und wirkt sehr beruhigend. Zu Hause kannst du eine sehr sanfte Variante probieren: ein paar Tropfen warmes Öl auf die Stirn, leicht einmassieren, Augen schließen und 5–10 Minuten liegen bleiben.

Marma-Punkte sind Energie- und Druckpunkte am Körper, ähnlich wie Akupressur. Sanfter Druck mit Daumen oder Fingerspitze an Schläfen, hinter den Ohren oder am Brustbein kann sofort entspannen. Pro Punkt 20–30 Sekunden mit ruhigem Atem arbeiten.

Nasya heißt, ein bis zwei Tropfen spezielles Nasenöl in die Nasenlöcher zu geben. Das kann die Nase befeuchten und die Atemwege beruhigen. Vorsichtig anwenden und bei Nasenbluten oder akuten Infekten eher lassen.

Worauf du achten solltest: keine heißen Öle, nicht massieren bei Fieber, offenen Wunden oder akuten Entzündungen. Bei Schwangerschaft, ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheit vorher mit einer Fachperson sprechen. Gute Praxen achten auf saubere Öle, Erfahrung und klare Hygiene.

Praktische Routine: morgens kurz Abhyanga oder abends vor dem Schlafen eine leichte Stirnöl-Anwendung. Kombiniere mit bewusstem Atmen für besseren Effekt. Wenn du professionelle Behandlungen suchst, frag gezielt nach Erfahrung mit Ayurveda, verwendeten Ölen und nach Dauer der Behandlung.

Kurz gesagt: Ayurveda-Techniken sind praktisch, einfach und oft sofort spürbar. Du brauchst keine teure Ausrüstung, nur etwas Zeit und gutes Öl. Probier eine einfache Selbstmassage für eine Woche – oft merkt man schon danach mehr Ruhe und bessere Schlafqualität.

Ayurveda-Massage: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger

Ayurveda-Massage: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger

Aug, 6 2023| 0 Kommentare

Als leidenschaftliche Bloggerin möchte ich euch gerne näher bringen, wie fantastisch Ayurveda-Massagen sein können. In diesem Beitrag biete ich einen umfassenden Leitfaden für Anfänger, der die grundlegenden Ayurveda-Techniken und ihre unglaublichen Gesundheitsvorteile erklärt. Ihr werdet erstaunt sein, wie diese alte Kunst der Heilung sowohl euer körperliches als auch euer seelisches Wohlbefinden fördern kann. Ich kann es kaum erwarten, meine Erfahrungen, Tipps und Tricks mit euch zu teilen!