Zürich Massageführer

Akupressur für Anfänger: schnelle Selbsthilfe gegen Stress und Schmerzen

Wusstest du, dass wenige Minuten Druck auf die richtigen Punkte oft sofortige Erleichterung bringen? Akupressur ist einfach, braucht kein Zubehör und lässt sich jederzeit anwenden – im Büro, zu Hause oder unterwegs. Hier lernst du sichere Grundtechniken und fünf praktische Punkte für den Alltag.

Wie du Punkte findest und richtig drückst

Nutze Daumen, Zeigefinger oder Knöchel, um Druck auszuüben. Drück fest, aber nicht schmerzhaft: Ziel ist ein angenehmer Druck, der leicht weh tun kann, aber nicht schneidet. Halte den Druck 20–60 Sekunden, atme tief ein und aus. Massiere danach 10–20 Sekunden in kleinen Kreisen.

Suche Punkte systematisch: nahe Knochen, in Hautfalten oder in Muskelübergängen. Vergleich beide Seiten des Körpers und arbeite immer symmetrisch. Wenn ein Punkt deutlich empfindlicher ist, bleib dort länger – meist signalisiert das Wirkung.

Fünf Einsteiger-Punkte, die du sofort nutzen kannst

LI4 (Hegu) – zwischen Daumen und Zeigefinger: gegen Kopfschmerzen und Stress. Hinweis: nicht bei Schwangerschaft drücken.

PC6 (Neiguan) – drei Fingerbreiten oberhalb der inneren Handgelenksfalte zwischen den Sehnen: gegen Übelkeit, Reisekrankheit und innere Unruhe. Sehr praktisch, weil leicht zugänglich.

GB20 (Fengchi) – in den Dellen beiderseits der Nackenbasis, nahe der Schädelbasis: löst Nackenverspannungen und Kopfschmerz. Kopf leicht nach vorne neigen, dann drücken.

ST36 (Zusanli) – eine Handbreite unterhalb der Kniescheibe, außen neben der Schienbeinlinie: stärkt Energie, verbessert Verdauung und Generalbefinden.

LV3 (Taichong) – auf dem Fußrücken zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen: hilft bei Stress, Menstruationsbeschwerden und innerer Anspannung.

Kurzroutine für unterwegs: PC6 (10–20 Sekunden), LI4 (wenn nicht schwanger, 20–30 Sekunden) und GB20 (30–60 Sekunden). Wiederhole das Ganze 1–3-mal am Tag, je nach Bedarf.

Sicherheit ist wichtig: vermeide offene Wunden, Blutergüsse oder frische Verletzungen. Bei chronischen Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder neurologischen Symptomen such eine Fachperson. Schwangere sollten bestimmte Punkte (z. B. LI4, SP6) nur nach Rücksprache mit Hebamme oder Arzt anwenden.

Akupressur wirkt am besten kombiniert mit tiefem Atmen, guter Körperhaltung und Wärme. Kleine Routinen lassen sich leicht in den Tag einbauen: morgens für Energie, bei Stress zwischendurch und abends zur Entspannung.

Probier es einfach aus: ein paar Minuten täglich können spürbar helfen. Wenn du Fragen zu speziellen Beschwerden hast, such dir eine qualifizierte Therapeutin oder einen Therapeuten – persönliche Beratung bringt oft den entscheidenden Unterschied.

Akupressur für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Akupressur für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Sep, 13 2023| 0 Kommentare

Hallo, ich bin hier, um meine Erfahrungen und Kenntnisse über Akupressur mit all den Neugierigen und interessierten Anfängern zu teilen. Dies ist ein umfassender Leitfaden, der genaue Anleitungen und einfache Akupressurtechniken für Anfänger enthält. Wir beginnen mit den Grundlagen und gehen tief in das Thema ein. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Akupressur eintauchen, eine alte Technik, die uns hilft, unser Wohlbefinden auf natürliche Weise zu verbessern. Also, seid bereit für spannende und informelle Blogposts!